Kann Blockchain für faires und innovatives Verhalten stehen?

Dem Internet wird nachgesagt, dass es die Zentralisierung von Daten begünstigt. Datensammlungen auf zentralen Plattformen führen zu Marktmacht. Beispiele wie Amazon im Handel oder Facebook im Bereich sozialer Medien zeigen dies deutlich auf. Sie bringen Marktteilnehmer zusammen, je mehr desto besser. Es werden auch Analysen über Nutzer und Verhalten gemacht. Ein umfassender Überblick, und damit Spielregeln können geschaffen, neue Ideen verhindert werden.

Diesem Trend steht die Blockchain (-technologie) gegenüber. Märkte können damit dezentral organisiert werden. Alle Transaktionen sind öffentlich einsehbar und können direkt zwischen Anbietern und Nachfragern, also ohne zentrale Instanz, abgewickelt werden. Blockchain ist die Technologie hinter der Währung Bitcon. Zur Zeit mag in Bezug auf Blockchain / Bitcoin noch vieles unklar sein, doch deren Weiterentwicklung hin zu einer Anwendung im Alltag ist ungebrochen. Dementsprechend steckt in dieser Technologie viel Hoffnung in Bezug auf Innovation und Fairness. Die entscheidende Frage ist deshalb: Kann Blockchain das Web (wieder) öffnen und für alle gleich nutzbar machen (siehe auch: https://blockruption.com/2017/02/blockchains-re-dezentralisieren-das-internet/)?